Allgemeiner Kommentar
Stenger Lisa, Fiorina Martha, Stoffel Isabell, Fey Lucas, Fingerhuth Philipp
Informationen zum Autor Ulrich Schmidel:
*1510 in Straubing an der Donau, †1580/1581 in Regensburg
war Patriziersohn und entstammte einer reichen Kaufmannsfamilie
➔ „Der bekannteste Exulant war sicher Ulrich Schmidl. Mit ihm verließ einer der berühmtesten Söhne seine Vaterstadt, in der er bis ins 19. Jahrhundert hinein ziemlich unbekannt blieb. In einer in Straubing 1810 erschienenen Werbeschrift zur Subskription seiner Reiseberichte heißt es: „Vergebens wird man sich hier um den Ulrich Schmidl erkundigen, wer er gewesen sey, wann er gelebt habe, was er gethan habe - und doch ist dieser Ulrich Schmidl ein Mann gewesen, auf welchen seine Vaterstadt noch nach zwey Jahrhunderten stolz seyn darf […].“ (Friedrich 1984: S. 44).
keine Angaben über seine Ausbildung oder sein Leben in Europa
1558: Heirat mit Juliana Hueberin (†1573/74)
1562: Konfessionswechsel; Schmidel wird protestantisch
1574: Heirat mit Benigna Amman (†1577)
1578: Heirat mit Ehrentraud Stockmer
1581: Eröffnung des Testaments Schmidels von 1578
Expeditionen:
Expedition von Pedro de Mendoza (Rio de la Plata)
09/1534: Aufbruch in die „Neue Welt“
➔ 1535: Ankunft in Brasilien
1537-1548/49: Durchstreifen des Landes bis zum Fuß der Anden
enger Kontakt mit der indigenen Bevölkerung
1552/53: Aufbruch in die Alte Welt
➔ 1554: Ankunft in Straubing und Mitglied des Stadtrates Straubing
Sein Werk:
„In seinem 1567 erschienenen Reisebericht Wahrhafte Historie einer wunderbaren Schifffahrt: welche Ulrich Schmidel von Straubing von 1534 bis 1554 in Amerika oder Neue Welt bei Brasilia oder Rio delle Plata getan, der eher einem Abenteuerbericht als einem klassischen Reisebericht ähnelt, schildert Schmidl seine Erlebnisse, die ihm von 1534 bis 1554 in Brasilien widerfahren sind.“ (Eckert 2012: S. 79)
keine Zeugnisse von Schmidel aus der Neuen Welt oder über die Entstehung seines Buches bekannt
Gründe für das Schreiben des Reiseberichts: Erinnerungsbuch, finanzielles Interesse, Kritik an der Obrigkeit,…
berichtet über Nahrung und physische Zustände der Menschen
macht nur knappe naturkundliche Aussagen, keine Beschreibung von Sozialstrukturen o. Ä.
keine Angaben über Religion
➔ zurückhaltendes Urteil über die Indigenen
Annäherung an die Neue Welt über Vergleiche mit der Alten Welt
„Allem Anschein nach waren Schmidls „Erlebnisse“ hinsichtlich der Indios konstruiert, stützten sich auf Vorlagen und orientierten sich an der Publikationserwartung. Fehlende Aufrichtigkeit oder Authentizität aber tat der Wirkung keinen Abbruch, wenn nur das Bild stimmte und die Überlegenheit der Europäer über die inferioren Indios bestätigt wurde und die Sensationserwartung des Publikums befriedigt war.“ (König 1993: S. 193)
gibt mehrere Druckausgaben = Klassiker der Reiseliteratur, immer wieder neue Auflagen, Übersetzungen ins Lateinische, Niederländische, Französische,…
➔ Gefahr des Wahrheitsbildes der Berichte
Literaturverzeichnis:
Bitterli, Urs: Die Wilden und die Zivilisierten. Grundzüge einer Geistes- und Kulturgeschichte der europäisch-überseeischen Begegnung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, München 1991.
Eckert, Désirée: Von Wilden und Wahrhaft Wilden. Wahrnehmungen der „Neuen Welt“ in ausgewählten europäischen Reiseberichten und Chroniken des 16. Jahrhunderts, Hamburg 2012.
Friedrich, Werner: Reformation in Straubing, Straubing 1984.
Harbsmeier, Michael: Wilde Völkerkunde. Andere Welten in deutschen Reiseberichten der Frühen Neuzeit, in: Historische Studien, Bd. 12, Frankfurt am Main, New York 1994.
König, Hans-Joachim: Vielfalt der Kulturen oder europäisches Muster? Amerika und Indios in frühen deutschen Schriftzeugnissen, in: Die neue Welt im Bewußtsein der Italiener und Deutschen des 16. Jahrhunderts. Hg. von Adriano Prosperi, Wolfgang Reinhard, Berlin 1993, S. 175-213 (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient, Bd. 6).
Pietschmann, Horst, Düwell, Kurt: Alte Welt-neue Welt. Geschichte 1492-1992, in: Trierer Beiträge, Bd. 23, Trier 1994.