Quellen und Literatur zum Reisebericht Schmidels (in Auswahl)

Handschriftliche Überlieferungen:

Stuttgart, Cod. hist. 4°153 in der Württembergischen Landesbibliothek (Autograph).

München, Cgm 3000 in der Bayerischen Staatsbibliothek München (Abschrift).

Hamburg, Cod. geogr. 56.

Eichstätt, Codex st. 677 in der Universitätsbibliothek Eichstätt.

Manuskript der Imhoffschen Sammlung (verschollen).

Forschungsliteratur:

Greif, Tobias: Die Neue Welt in deutschsprachigen Reiseberichten des 16. Jahrhunderts. Identitätsfindung und Selbstpositionierung über die Konstruktion der Fremdartigkeit. In: aventinus varia Nr. 31 (28.02.2012). Online: http://www.aventinus-online.de/varia/aussereuropaeische- geschichte/art/Die_Neue_Welt_i/html/ca/6096392c44f1ce79037ebc057f129619/ ?tx_mediadb_pi1[maxItems]=10.

Häberlein, Mark: Schmidl, Ulrich. In: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 161-162. Online unter: http://www.deutsche- biographie.de/pnd118945882.html.

Harbsmeier, Michael: Wilde Völkerkunde. Andere Welten in deutschen Reiseberichten der Frühen Neuzeit. Frankfurt am Main; New York 1994. (Historische Studien; Bd. 12).

Jahn, Bernhard: Raumkonzepte in der Frühen Neuzeit. Zur Konstruktion von Wirklichkeit in Pilgerberichten, Amerikareisebeschreibungen und Prosaerzählungen. Frankfurt am Main; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien 1993. (Mikrokosmos; Bd. 34).

Beschreibung der Handschrift:

Obermeier, Franz: Ulrich Schmidels Wahrhafte Beschreibung (publiziert 1567) im Kontext der deutschen Südamerikaliteratur der Zeit. In: Jahrbuch Institut Martius-Staden 2001-2002, Heft Nr. 49. Hg. von Hernâni Donato, Renata S. G. Kutschat, Joachim Tiemann, S. 51–89.

Literatur zu Editionen

Bein, Thomas: Textkritik. Eine Einführung in Grundlagen der Edition altdeutscher Dichtung. Göppingen 1990.

Kompendium der Editionswissenschaft. Online unter: http://www.edkomp.uni-muenchen.de/CD1/frame_autoren.html (letzter Zugriff: 17.11.2013).

Plachta, Bodo: Editionswissenschaft. Eine Einführung in Methode und Praxis der Edition neuerer Texte. Stuttgart 2009. (Reclams Universalbibliothek Nr. 17603). [darin auch ein Verzeichnis wichtiger editionswissenschaftlicher Fachbegriffe (S. 135-140) sowie eine Bibliographie mit weiterführender Literatur (S. 141-162)].

Literatur zur Paläographie

Bischoff, Bernhard: Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters. 4., durchgesehene und erweiterte Auflage. Berlin 2009. (Grundlagen der Germanistik; 24).

Grun, Paul Arnold: Leseschlüssel zu unserer alten Schrift. Limburg 1984. (Grundriß der Genealogie; Bd. 5) [Nachdruck der Ausgabe von 1935]. [Darin u.a. die Erläuterung von Fachausdrücken, Schrifttafeln und Schriftproben].

Grun, Paul Arnold: Schlüssel zu alten und neuen Abkürzungen. Limburg 1966. (Grundriß der Genealogie; Bd. 6).

Schneider, Karin: Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung. 2., überarbeitete Auflage. Tübingen 2009. (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Texte; B. Ergänzungsreihe Nr. 8).

TYPOLEXIKON.de. Das Lexikon der westeuropäischen Typographie. Hg. von Wolfgang Beinert. Online unter: http://www.typolexikon.de (letzter Zugriff: 4.11.2013).

TYPOGRAFIE.INFO. Online unter: http://www.typografie.info/3/index (letzter Zugriff: 4.11.2013).

Literatur zur historischen Einordnung:

Faulstich, Werner: Mediengeschichte. Band 1: Von den Anfängen bis 1700. Göttingen 2006. (UTB; 2739; basics : Medienwissenschaften).

Giesecke, Michael: Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. Frankfurt/M. 1998. (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft; 1357).

Hartweg, Frédéric: Die Rolle des Buchdrucks für die frühneuhoch-deutsche Sprachgeschichte. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hg. von Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger. Berlin 2000, 2. Teilband, S. 1682—1705.

Literatur zur sprachhistorischen Einordnung:

Bergmann, Rolf; Pauly, Peter; Moulin, Claudine: Alt- und Mittelhochdeutsch. Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur deutschen Sprachgeschichte. Göttingen 51999.

Hartweg, Frédéric; Wegera, Klaus-Peter: Frühneuhochdeutsch. Eine Einführung in die deutsche Sprache des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. 2., neu bearbeitete Auflage. Tübingen 2005.

König, Werner : dtv-Atlas Deutsche Sprache. 17. Auflage. München 2011.

Literatur zu Registern/Indices

Deutsches Netzwerk der Indexer. Online unter: http://www.d-indexer.org/index.html (letzter Zugriff: 15.12.2013).

 

Buske, Helmut: Vom Glanz und Elend der Register. In: Philobiblon 41/1 (1997), S. 31—46.

Kunze, Horst: Über das Registermachen. 4. erw. und verb. Aufl. München; London; New York; Paris 1992.

Rouse, Mary A. und Richard: La naissance des index. In: Histoire de l‘édition francaise. Hg. von Henri-Jean Martin/Roger Chartier. Bd. 1. Paris 1982, S. 77—85.

Zedelmaier, Helmut: Facilitas inveniendi. Zur Pragmatik alphabetischer Buchregister. In: Theo Stammen/Wolfgang Weber (Hg.): Wissenssicherung, Wissensordnung und Wissensverarbeitung. Das europäische Modell der Enzyklopädien. Berlin 2004. (ColloquiaAugustana; 18), S. 191—203.

Zedler, Johann Heinrich: Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschaften und Künste, welche bißhero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert worden. 64 Bände und 4 Supplementbände. Leipzig 1732—1754. Online unter: http://www.zedler-lexikon.de/index.html (letzter Zugriff: 15.12.2013).